- Qualifikationen -

Mitglied DRC/Deutscher Retrieverclub e.V.

(1986-1995) Am 24.5.87 dort mit Hündin KIM :Teilnahme am Wesenstest für
Retriever: nach Schweizer Muster, bei Manuela van Schewick
(Leistungsrichterin DRC)

Jagdeignungsprüfung

1986 Zeugnisse und Bestätigung über die Brauchbarkeit eines Jagdhundes
d. Landesjagdverband NRW .
Ausbildungsleiter H, Schilling-Frenk Leistungsrichter, H. Mittelstätt

2. Vorsitzende/Ausbilderin Verein HSZ Rhede e. V.

1997-2002 Welpenschule / Junghunde / Fortgeschrittenenausbildung
Fortbildungsveranstaltungen des DSV/ Deutscher Sporthundeverband

P.Kufner : Fehler in der Ausbildung

1997 P.Kufner : Fehler in der Ausbildung von Hunden erkennen und abstellen

Heinz Weidt/ Dina Berlowitz ,Schweiz

1998 Heinz Weidt/ Dina Berlowitz ,Schweiz, Seminar “Der Hund und sein Wesen / Durchführung von Welpenprägungsspieltagen

Einführungsseminar im Agility

1998 Phillip Müller -Schnick:Einführungsseminar im Agility

Sachkundenachweis für Ausbilder im DSV

Jan-Feb 1999 Rhetorik u. Menschenführung in d. Ausbildung Versicherungsfragen
Erste Hilfe am Hund
Hund im Recht (Ordnungsrecht, Zivilrecht /Vereinsrecht)
Struktur des Hundewesens
Wesensanalyse und Verhaltensinventar des Hundes, Sinnensleistung und Lernverhalten, körperliche Anlagen, Pflege und Haltung, Praxis im Hundesport ,Theoretisches und praktisches Wissen in der Ausbildung von Hunden (Einführung im Hundesport Agility-Tunierhundesport- Fährtenarbeit- Begleithundeausbildung und Schutzdiensthundeausbildung, Ausbildungsalternativen)

Welpenspieltage-Kurs E. Üffing DSV

4.6 + 18.6.2000

  - Hundepädagogische Beratungsstelle Bielefeld -  Dr.Gabriele Niepel  -

Probleme mit dem Hund

25.-26.11.2000

Die jungen Wilden -Entwicklung und Erziehung des Welpen und jungen Hundes

13.-14.01.2001

Welpenprägungspielstunden durchführen

06.07.2002

Hundeverhalten

20.-21.03.2004

Alles ist machbar? Rasseunterschiede und sonstige Einflüsse auf Hundeverhalten

06.+ 07.11.2004

Nasenarbeit für Einsteiger

05.+ 06.08.2006

- Natural Dogmanship --Jan Nijboer, Windeck. Seminarreihe Hundeerziehungsberater -

Seminar/Fortbildung für Hundeerziehungsberater

01.+ 02.03.2014 Seminar/Fortbildung für Hundeerziehungsberater in Niederwarmbach ,Natural Dogmanship Zentrale mit Jan Nijboer, Thema “Mehrhundehhaltung

Artgerechte Beschäftigung für Fortgeschrittene Hunde

06.–08.06.2014 Seminar in Recklinghausen, Jan Nijboer von Natural Dogmanship ,:Thema ” Artgerechte Beschäftigung für Fortgeschrittene Hunde

Basisseminar für Problemhunde

13.+ 14.05.2005

Kommunikation

17.-19.02.2006 Kommunikation

Domestikation + Spezialisierung Erziehungs- und

17.-19.03.2006

Trainingsprogramm

28.-30.04.2006

Treibballworkshop

17.05.2006

Methodische Diagnose von Verhaltensproblemen

19.-21.05.2006

Praktikum Teil 1

09.-11.06.2006

Beobachtung an einem Wildhunderudel (Ethogramm)

14.-16.07.2006 Beobachtung an einem Wildhunderudel (Ethogramm) auf der Eberhard Tummler Station

Basisseminar für Problemhunde

18.-20.08.2006

Soziologie des Canis familaris

25.-27.08.2006

Der Hund in unterschiedlichen Trainingsformen

10.-12.11.2006

Observation und Interpretation Hund - Mensch

09.-11.02.2007 Ausbildungsseminar bei Jan Nijboer " Observation und Interpretation Hund - Mensch an Hand von Videoanalyse

Welpenseminar nach Natural Dogmanship mit Jan Nijboer

11.-23.05.2008

Mehrhundehaltung

01.-02.03.2014 "Mehrhundehaltung” Fortbildung für Hundeerziehungsberaterinnen - Jan Nijboer - Natural Dogmanship


Seminar Clickertraining bei Birgit Laser

10.-02.12.2002

Einwöchiges Praktikum : D.O.G.S.

13.-17.09.2004 Einwöchiges Praktikum : D.O.G.S. Zentrum für Menschen mit Hund
Martin Rütter, in Erfsstatt

Verhaltensvergleich Wölfe verwilderte Haushunde und Familienhunde

12.+ 13.08.2006 Canis Centrum für Kynologie, Günter Bloch
" Verhaltensvergleich Wölfe / verwilderte Haushunde und Familienhunde

Kommunikation Hund - Hund

12.+ 13.05.2007 Seminar bei Günther Bloch

Hundeschule Doghouse Wirger, Recklinghausen

22.-23.05.2007 Seminar bei Jan Nijboer

Jagility Seminar

24.-25.05.2007

Problemhunde

15.-17.06.2007 Seminar bei Jan Nijboer "Problemhunde"

Clarissa von Reinhardt /animal-learn : Mensch und Hund

12.09.2007 Vortragabend Vennehof Borken : Clarissa von Reinhardt /animal-learn : Mensch und Hund

Suchen und Apportieren

11. + 12.07.2009 Hundeschule Löwenzahn : Fachseminar bei Anton Fichtlmeier "Suchen und Apportieren"

Mehrhundehaltung- Fortbildung für Hundeerziehungsberater/innen Natural Dogmanship

01.03.2014 - 02.03.2014 Referent Jan Nijbour , in Niederwarmbach (2 Tage)

Artgerechte Beschäftigung für Hunde

6.6.2014 - 8.6.2014 Dog House Wirger in Recklinghausen
Referent Jan Nijbour

Mobbing und Meuteagression

22.05.2016 Mobbing und Meuteagression - Hundliche Kommunikation und Körpersprache
Dr. Udo Ganslosser , in Düsseldorf (Seminarzeit 6 Stunden) Inhalt :

1) Was ist und wie entsteht Mobbing
2) Mobbingakteur - Mobbingopfer
3) Mobbingerkennung
4) Welpenspielgruppen , Lernprozesse
5) Rolle Bildungspartner Mensch , Verhinderung das Hund zum Raufer wird,
Umkonditionierung des Mobbers
6)Rudelhaltung und Freilauf in Gruppen ;
ängstliche Kleinhunde Verhalten, provozierend in der Meute, Fragestellung
und Behebung von Meuteagression


Tagung: Hund und Psychologie , Der Hund als Individuum und Teil der Gesellschaft

26. + 27.11.2016: (2 Tage, 16 Stunden) in Aachen

Prof. Dr. Kurt Kotrschal

Vom Wolf zum Hund ,Erstkontakt, Genetik und Verhaltensunterschiede

Dr. Dorit Urd Feddersen- Peters

Hund und ihre Menschen - zum Phänomen sozialer Passung

Dr. Pasqule Piturru

Lernen, Intelligenz und kognitive Prozesse, Entdecken, verstehen verbessern

Celina del Amo

Das Potential des Hundes : Wird er Held, Helfer oder Problemhund, Analyse und Weichenstellung

Dr. Karin Hediger

Gesellschaftliche Bedeutung von Hunden aus Sicht von One Health

Lisa Koof

Co-Therapeut auf vier Pfoten: Einblick in die tiergestütze Therapie

Dr. Richard Bey

Hund und Kind - Vermeiden von Kommunikationsproblemen

Prof. Dr. Reinhard Pietrowsky

Der Einfluss von Hormonen auf Stimmung und Reizverarbeitung

Dr. Katharina Krönung

Sprache,Körpesprache u. Kommunikation in der Verhaltenstherapie- Chancen und Probleme

Ralf Meurer

Agieren statt reagieren: Ein Praeventionskonzept für ein Problem minimiertes Mensch-Hunde Leben

Thomas Kleinen ( M.Sc.)

Hund & Psychologie: Ein Ansatz zur Integration der Psychologie bei Hund und Mensch


Tagung Seite an Seite, ein Leben lang 16.02.2018

Ralf Meurer & Christin Arnold

Einführung in den aktuellen Stand der Wissenschaft der praktischen Arbeit der Mensch-Hund-Interaktionen Seite an Seite in besonderen Alltagssituationen

Elke Lachmann & Thomas Kleinen-Bassy

Faszination Kind & Hund

Michaela Hares & Thomas Kleinen-Bassy

Alter Hund – na und?! Training und Beschäftigung für Hundesenioren

Dr. Ariane Volpert & Tatjana Kreidler

Vita Teams: Seite an Seite ein Hundeleben lang Workshop für TMFA „Ich mach wuff und wie machst du?“

Claudia Peter-Plum

„Ich mach wuff und wie machst du?“


Tagung Seite an Seite, ein Leben lang 17.02.2018

Ralf Meurer & Christin Arnold

Einführung in den aktuellen Stand der Wissenschaft der praktischen Arbeit der Mensch-Hund-Interaktionen Seite an Seite, doch wie lang ist ein Leben lang?

Dr. Karl-Heinz Bassy

Bekommt Flocki im Himmel auch seine Lieblingswurst? Der Tod eines Tieres als theologisches Problem in einer postchristlichen Gesellschaft. Emotionalität und Physiologie eines Lebens Seite an Seite.

Prof. Dr. Bernd Schöder

Im Bann der Sinne: Was kann der Hund, was wird er nie können – ein physiologischer Kompass.

Dr. Joe Voß

Emotionen im Zusammenleben mit dem Hund Kann zu viel Nähe Krank machen?

Dr. Pasquale Piturru

Endo- und Ektoparasatine beim Hund – Zoonosegefahr? Workshop I: Einfluss der Ernährung auf das Verhalten des Hundes

Barbara Thiel

Einfluss der Ernährung auf das Verhalten des Hundes Workshop II: „Bindungsverhalten“ Eigenes Auftreten und die Wirkung auf Andere

Katharina Krönung

„Bindungsverhalten“ Eigenes Auftreten und die Wirkung auf Andere Workshop für TMFA „Ich mach wuff und wie machst du?“

Claudia Peter-Plum

„Ich mach wuff und wie machst du?“ Die einzigarte Beziehung zwischen Hund und Mensch

Dr. Iris Schöberl

Bindung zwischen Hund und Mensch

PD Dr. Udo Gansloßer

Beziehung und Bindung – verhaltensökologische und evolutionsbiologische Vorüberlegungen Der Hund, mein Partner in der Therapie

Dr. Karin Hediger

Hundegestützte Traumatherapie

Lisa Koof & Thomas Kleinen-Bassy

Stress und Belastung eines Therapiehundes?

Prof. Dr. Reinhard Pietrowsky

Trennung, Trauer und Trauerverarbeitung

Ralf Meurer & Christin Arnold

Diskussion und Ausblick in die zukünftige Forschung der Mensch-Hund-Interaktion


Tagesseminar Neuropsychologische Erkenntnisse helfen beim Lernen 28.04.2019

Robert Mehl

- verschiedene Arten von Gedächtnisspeichern
- wie kann man Trainingsmethoden darauf abstimmen
- operante, klassische Konditionierung, Beobachtungslernen
- Funktionsweise der Gedächtnisse

Abendvortrag Jagdverhalten des Hundes aus biologischer und kynologischer Sicht 05.07.2019

Dr. Udo Ganslosser

Jagen aus biologischer Sicht -Was passiert im Gehirn eines jagenden Beutegreifers?
Jagdverhalten ist ein normaler Bestandteil des hundlichen Verhaltens. In manchen Bestandteilen ist es in der ursprünglichen Form jedoch. nicht gesellschaftstauglich….
- Den sog. Jagdtrieb gibt es nicht. Aus welchen Einzelhandlungen setzt sich das Jagdverhalten zusammen und wie werden diese gesteuert ? (Fixieren, Anschleichen, Hetzen, Packen, Töten, Fressen)
- Was können Auslösereize sein?
- Gehört Mäusebuddeln zum Jagdverhalten?
- Objektbezogenes Spiel - Fördert Stöckchenwerfen die Jagdleidenschaft
- Was passiert im Gehirn eines jagenden Beutegreifers?
- Haben jagende Hunde eine schlechtere Bindung zum Menschen?
- Ist symbolisches Jagen ein Weg zur Beziehungspflege?

Gerd Leder

Gerd Leder: Jagdverhalten verschiedener Hunderassen
Die meisten Hundebesitzer möchten ihren Vierbeiner in freier Natur ohne Leine laufen lassen und zuverlässig abrufen können, doch längst nicht allen gelingt es, da ihr Hund jagen geht.
- Was kann man machen, um auch jagdlich hoch motivierten Hunden den Freilauf zu ermöglichen?
- Wie unterscheidet sich das Jagdverhalten der verschiedenen Hunderassen?
- Welche Rolle spielt die Aufgabe, für die der Hund ursprünglich gezüchtet wurde??

Abendvortrag „Hundezucht und Haltung im Wandel der Zeit“ 28.01.2021

Gerd Leder

Gerd Leder: In diesem online Vortrag werden wir uns kritisch und interaktiv mit der heutigen Mensch-Hund-Beziehung auseinandersetzen.
Folgende Themen werden wir kritisch betrachten und mit Rasse, Herkunft und Arbeitsauftrag ins Verhältnis setzen.
- Unterbringung
- Erziehung
- Zucht
- Fütterung
- Beschäftigung

Die Hundezucht hat sich stark verändert und auch der Hund hat einen anderen gesellschaftlichen Stand bekommen.

Wie passen unsere Hunde in die moderne Gesellschaft?

Online Abendvortrag "Was Hunde wissen" 22.04.2021

Dr. Juliane Kaminski

Dr. Juliane Kaminski: In diesem online Vortrag geht es um neusten Erkenntnisse aus dem Bereich der Forschung zum Erkenntnisvermögen des Hundes. Der Fokus wird vor allem darauf gerichtet sein, was Hunde über ihr soziales Umfeld verstehen.

• Kooperieren Hunde oder haben sie sogar die Motivation anderen (Hunden oder Menschen) zu helfen?
• Was verstehen Hunde über ihre Kommunikation uns Menschen gegenüber?
• Verstehen Hunde uns?
• Was zeigen neuere Untersuchungen zur Mimik des Hundes?

Aber es wird auch um die Frage gehen, warum das überhaupt relevant

Online Vortrag: Die gerechte Strafe 24. April 2021

Normen Mrozinski

Normen Mrozinski: Würden Hundetrainer nur halb so viel Zeit damit verbringen, sich vernünftige Trainingskonzepte zu überlegen, wie sie darin investieren, das Wörtchen Strafe zu umschiffen, wäre die Welt für unsere Hunde eine bessere.“ Wenn es darum geht, den Hund zu belohnen, gibt es schier unendlich viele Angebote auf dem Hundemarkt: Bücher, DVDs, Seminare und Workshops zum Thema. Und trotzdem sind viele Menschen ratlos, wenn man ihnen den Futterbeutel wegnimmt. Wenn es darum geht, den Hund zu bestrafen, stehen Hundebesitzer*innen vollends allein da. Was fatal ist, denn selbst wenn wir jedwede Konsequenz unserem Hund gegenüber ablehnen, kommen wir nicht umhin, in bestimmten Situationen zu reagieren. In diesem online Vortrag werden wir uns kritisch und interaktiv mit der heutigen Mensch-Hund-Beziehung auseinandersetzen.
Folgende Themen werden wir kritisch betrachten und mit Rasse, Herkunft und Arbeitsauftrag ins Verhältnis setzen.
- Was ist eigentlich Strafe?
- Welche Formen von Strafe gibt es?
- Kritik an Bestrafung und Belohungsprinzipien
- Warum Konflikte wichtig sind
Zusammengefasst geht es darum, dass das Leben aus Erfolgen und Misserfolgen, aus Spiel und aus Anstrengung und aus Harmonie aber eben auch Streit besteht.

Online Vortragsreihe mit Gerd Leder: Rassenkunde Mai 2021

Gerd Leder

In diesen 3 Abendvorträgen geht es um Rassenkunde.

Dienstag, 04.05.21 19:00 – 22:00 Uhr

FCI Gruppen 1 und 2
Gruppe 1 Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhund)
Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer – Molosser- Schweizer Sennenhunde

Dienstag, 11.05.21 19:00 – 22:00 Uhr

FCI Gruppen 3 bis 7
Gruppe 3 Terrier
Gruppe 4 Dachshunde
Gruppe 5 Spitz und Hunde vom Urtyp
Gruppe 6 Laufhunde-Schweisshunde und verwandte Rassen
Gruppe 7 Vorstehhunde

Dienstag, 18.05.21 19:00 – 22:00 Uhr

FCI Gruppen 8 bis 10
Gruppe 8 Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde
Gruppe 9 Gesellschafts- und Begleithunde
Gruppe 10 Windhunde