Über mich
 Als
begeisterte Hundeliebhaberin und -trainerin möchte ich mich gerne
bei Ihnen vorstellen. Mein Name ist Michaela Möller und ich befasse
mich nun seit 25 Jahren mit dem Hundewesen. Seither habe ich viel
Zeit mit Hundesport und der Fortbildung über Hundeerziehung verbracht.
Mein Weg zur eigenen Hundeschule begann mit meiner tiefen Leidenschaft für Hunde und dem Wunsch,
ihr Verhalten besser zu verstehen. Dabei erkannte ich die enorme Bedeutung einer fundierten Erziehung
und Ausbildung für ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Hund.
Liebe zum Hund
 Meiner lieben Golden Retriever Hündin Kim habe ich das Interesse zum Hund zu verdanken. Schon damals war es nicht die Schönheit dieser Rasse,
sondern die Arbeitsfreude und stille Intelligenz, die mich überzeugte. Ich habe Kim jagdlich ausgebildet - mit großem Erfolg für sie und für mich.
Zeitlebens hatte meine Kim ein schönes freies Leben, erfüllt mit freudebringende Arbeit. Hierzu zählte Dummyarbeit etc. mit mir und im Herbst war
sie mit meinem Mann als Begleithund bei der Jagd unterwegs. Ihr gesamtes Leben lang durfte sie sich frei, fast ständig ohne Leine bewegen.
Da ich häufig auf ihr braves Verhalten, vor allem aber auf ihr freudiges Gehorchen angesprochen wurde, kam ich auf die Idee auch anderen
Hundebesitzern eine gelungene Hundeerziehung näherzubringen.
Gründung Hundesportzentrum Rhede
Zu dieser Zeit kam es dazu, dass ich gemeinsam mit einer Bekannten einen eigenen Hundesportverein gründete. So haben wir 1997 den Verein
Hundesportzentrum Rhede gegründet. Der Familienhund stand für uns an erster Stelle. Seine Ausbildung im Sinne des Sportes war ein weiterer Bestandteil.
Ab Stunde Eins, war die Welpenerziehung für uns von größter Wichtigkeit. Kim übernahmen mein Mann und ich, in ihrer 8. Lebenswoche.
Die Erziehung haben wir spielerisch mit viel Lob, aber auch mit Konsequenz vervollständigt, so das Kim im Alter von einem Jahr praktisch ausgebildet war.
Hunderziehung im erwachsenen Alter
 Wie schwierig sich die Ausbildung eines Hundes gestaltet, wenn man ihn als erwachsenen Hund übernimmt, lernte ich schmerzlich an meinem 2. Hund,
Labrador “Lord” kennen. Ich übernahm ihn 3 jährig, aus 2. Hand. Lord war ein freudiger, erfahrener Hundekämpfer (unter Rüden) und rasanter Jäger.
An die zwei Jahre waren nötig, um Lord auf mich zu prägen. Eine sehr anstrengende schwere Zeit für mich, die ich nur auf mich nahm, weil Lord
außerordentlich lieb zu Welpen & Hündinnen und - das Wichtigste für mich - zu Menschen war. So eine lange Zeit der Ausbildung zeigt, wie
außerordentlich wichtig eine gute Welpenprägung und Erziehung des Hundes ist. Daraus resultierte mein vordringliches Interesse für die Welpenschule.
Gründung Family Dogs Welpenschule
2002 gründete ich die Family Dogs Welpenschule. Seit Jahren richte ich deshalb meine Fortbildung in dieser Richtung aus. Es zeigt sich immer mehr,
dass die Hundeausbildung durch fundiertes Wissen im Bereich der Verhaltensforschung langfristige Erfolge bringt.
Dürfen wir vorstellen?
Das sind unsere beiden neuen Familienmitglieder Joe und Frida!

|